Content-Marketing-Blog auf djd.de
Die THEMENmacher sind umgezogen – oder nach Hause gekommen. Je nachdem wie man es sieht. Neue Adresse: www.djd.de/djd-blog.
Die THEMENmacher sind umgezogen – oder nach Hause gekommen. Je nachdem wie man es sieht. Neue Adresse: www.djd.de/djd-blog.
„Super – ich habe 2 Millionen erreicht!“ Content-Marketing-Verantwortliche, die ihre Themen via Print verbreiten, freuen sich, wenn sie für ihre Print-Kampagne hohe Erfolgszahlen dokumentieren. Doch von welcher „Währung“ ist die Rede? Von Lesern, von Reichweite, von Auflage? Der Unterschied ist enorm.
Wie messen Sie den Erfolg von Content-Marketing-Maßnahmen? Zugegebenermaßen kein leichtes Unterfangen. Die Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge sind komplex. Eine mögliche Methode ist der Anzeigenäquivalenzwert.
Sie haben ein schönes Thema und hierüber einen guten Content-Marketing-Artikel verfasst. Jetzt muss das Ganze „nur“ noch in den Medien verbreitet werden – am besten bundesweit. Doch wie schaffe ich es, all die Journalisten und Medienverantwortlichen da draußen davon zu überzeugen, meinen Artikel freiwillig zu veröffentlichen? Die Antwort ist einfacher als Sie vielleicht denken…
Print ist auch weiterhin ein unverzichtbarer Medienkanal, wenn Sie Ihre Zielgruppen effektiv erreichen möchten. Daran ändert auch der digitale Wandel nichts. Im Gegenteil: Dieser sorgt sogar für eine Renaissance des Dinglichen. Zu diesem überraschenden Ergebnis kommt eine neue Metaanalyse, die die Werbewirkung von Print untersucht. Die wichtigsten Erkenntnisse hier.
In der boomenden Tourismusbranche müssen gerade kleinere Gemeinden ihr Alleinstellungsmerkmal, ihre USPs, richtig nutzen, um die Gunst des Reisenden zu bekommen.
Wenn Sie Marketing für Ihre Firma machen, haben Sie meist kein Geld zu verschenken! Vielmehr möchten Sie Ihr Budget so effektiv wie möglich einsetzen und Ihre Zielgruppe daher präzise ansprechen. AdWords, Facebook, Instagram sind hier die modernen Waffen. Aber auch die Printmedien haben nach wie vor großes Potenzial aufgrund Ihrer enormen Reichweite und des einzigartigen Konsumverhaltens.
Wie platziere ich meine Themen in den Printmedien? Setze ich auf die freiwillige Veröffentlichung oder kaufe ich mir die Auflage schlichtweg ein? Für viele eine Prinzipienfrage. Wir hingegen empfehlen: Locker bleiben und flexibel agieren. Nicht selten lassen sich beide Ansätze sogar perfekt miteinander kombinieren.
Oft werden wir von Kunden gefragt, wie wir es schaffen, ihre Verbraucherartikel in millionenfacher Auflage bundesweit in die Printmedien zu platzieren – und dafür sogar noch eine Auflagengarantie zu geben. Allein mit klassischen Medienverteilern wäre dies nicht möglich. Hierfür benötigt man andere, stärkere Instrumente.
Immer mehr Medienhäuser haben sich den Qualitätsjournalismus auf ihre Fahnen geschrieben. Zur Abgrenzung vom Gratis-Content im Web. Und um Auflagenverluste zu vermeiden. Welche Auswirkungen hat dieser Qualitätsanspruch auf die Chancen von Content Marketing in redaktionellen Beiträgen? Bedeutet er gar das Aus für klassische PR?
Beim Content Marketing geht es nur um Online, Social Media und SEO. So ist zumindest der Eindruck, wenn man die öffentliche Diskussion verfolgt. Über Print hingegen wird in diesem Zusammenhang nur wenig diskutiert. Sind die gedruckten Medien tatsächlich irrelevant geworden? 10 Gründe, warum Print nicht tot ist:
Kennen Sie das? Sie stecken viel Energie und Budget in Ihre Content-Marketing-Kampagne und trotzdem bleibt Ihnen am Ende nichts als Hoffen. Hoffen darauf, dass sich all der Aufwand auch in entsprechenden Publikationen niederschlägt. Doch es geht auch anders: Das Zauberwort heißt Auflagengarantie!